Hommage an Konstantin von Eckardt Ins Offene von Dorothea Bohde und K186 mit Arbeiterfotografie und weiteren Mitwirkenden ![]() ![]() ![]() ![]() Vom 22. bis 24. April 2016 in Köln-Nippes an Orten, die Konstantin von Eckardt aufsuchte: eine Bushaltestelle, der Vorraum der Commerzbank, die Mayersche Buchhandlung, der Baudriplatz, die Kirche St. Marien, ... Am 3. Februar verstarb unauffällig der Künstler Konstantin von Eckardt im Alter von 81 Jahren. In seiner Stadt, in seinem Stadtteil war er bekannt als der „Maler von Nippes“. Konstantin zeichnete mit Vorliebe Hausfassaden. Dorothea Bohde: „Ich möchte ihm als Mensch und auch als Künstler einen würdigen Abschied bereiten. Gleichzeitig frage ich mich, wie er es geschafft hat, hier in Nippes so selbstbestimmt zu leben...“ (Steffi Machnik in Stadtteilmagazin „Für Nippes“) Seit 20 Jahren war sein „zu Hause“ ein Fleckchen des Kirchengeländes von St. Marien am Baudriplatz. Dort lebte er in einem Zelt und unter freiem Himmel. 2007 sollte Konstantin vom Zelt in ein kleines Holzhaus – eine Art Gartenhaus – ziehen. Oder den Ort räumen. Konstantin von Eckart war damit nicht einverstanden. Anwohner und Künstler (darunter der Musiker Winfried Bode) organisierten eine Veranstaltung und machten aufmerksam auf den „Diogenes von Nippes“. Programmpunkte mit Arbeiterfotografie-Beteiligung: Ausstellung Diogenes von Nippes: Zeichnungen von Konstantin von Eckardt Konstantin von Eckardt im Portrait: Fotos von Anneliese Fikentscher Galerie Arbeiterfotografie, Merheimer Straße 107, 50733 Köln, 0221 - 727 999 Samstag 23. April 2016: 14 bis 19 Uhr Sonntag 24. April 2016: 12 bis 16 Uhr Lesung "KOMM, INS OFFENE, FREUND!" Schauspieler Bernt Hahn liest Lyrik und Prosa von Hölderlin, Beckett, Ringelnatz, Kafka und anderen Galerie Arbeiterfotografie, Merheimer Straße 107, 50733 Köln, 0221 - 727 999 Sonntag, 24. April 2016, 11 Uhr Ausstellung Konstantin von Eckardt im Portrait Fotos von Anneliese Fikentscher Commerzbank, Neußer Straße 265 22. bis 24. April 2016 ![]() Das komplette Programm: Freitag, 22.4.2016, 19 Uhr Eröffnung Baudriplatz, Kirche St. Marien Begrüßung: Bernd Schößler (Bezirksbürgermeister) & Michael Kuhlmann (Pfarrer Kirche Veedel) Kunstaktion mit Frank Bölter Filmpräsentation Erinnerungen an den „Zeichner von Nippes“. 6 Interviews Samstag, 23.4.2016, 10 Uhr Vortrag Art Frühstück Atelier Bohde, Flora Str. 65 Impulsreferat Dr. Matthias Burchardt (Philosoph, Universität Köln): Der Mensch als Außenseiter 15 Plätze! Anmeldungen bis 20.4. unter dea.bohde@gmx.de Samstag, 23.4.2016, 12 Uhr Vernissage Kunstparcours Kunst Zeit Raum, Neusser Str. 321 Einführung: Luisa Schlotterbeck, Seda Pesen, Tarika Johar (Kunstgeschichte, Universität Bonn) Rundgang durch die Ausstellungsstationen Samstag, 23.4.2016, 14 Uhr Rundgang durch die Ausstellungsstationen Hauptportal St. Marien, Baudriplatz Samstag, 23.4.2016, 16.30 Uhr Vortrag Mayersche Buchhandlung, Neusser Str. 226 Saša Josifovic, Philosoph (Universität Köln): Wo darf ich sein? Samstag, 23.4.2016, 18 Uhr Rundgang durch die Ausstellungsstationen Hauptportal St. Marien, Baudriplatz Samstag, 23.4.2016, 20 Uhr Filmpräsentation Bürger Zentrum Nippes, Turmstraße 3-5 Erinnerungen an den „Zeichner von Nippes“. 6 Interviews, Dea Bohde, Johannes Jäger, Ralf Bohde Samstag, 23.4.2016, 21.30 Uhr Klang Performance Hauptportal St. Marien, Baudriplatz Rochus Aust: Four Signals from Heaven" Klang Performance Anschließend Wein und kleine "Heaven-Brötchen" Sonntag, 24.4.2016, 11 Uhr Lesung und Ausstellung Galerie Arbeiterfotografie, Merheimer Straße 107 Bernt Hahn (Schauspieler): "KOMM, INS OFFENE, FREUND !" Lesung mit Lyrik und Prosa von F. Hölderlin, S. Beckett, J. Ringelnatz, F. Kafka u.A. im Rahmen der Ausstellung: Anneliese Fikentscher: Fotos von Konstantin von Eckardt / Konstantin von Eckardt: Zeichnungen Sonntag, 24.4.2016, 14 Uhr Rundgang durch die Ausstellungsstationen Hauptportal St. Marien, Baudriplatz Sonntag, 24.4.2016, 16 Uhr Rundgang durch die Ausstellungsstationen Hauptportal St. Marien, Baudriplatz Sonntag, 24.4.2016, 18 Uhr Konzert „Melosis" Monologe an die Welt. Requiem, Komposition Norbert Hein (Patamusik) Aufführung : Norbert Stein, Saxophon und Nicola Hein, E-Gitarre St. Marien, Baudriplatz Alle Veranstaltungen sind frei! Für Speis und Trank darf ein Schwein gefüttert werden! Der Parcours: ![]() Pressetext: Rund um den Baudriplatz findet vom 22. bis 24. April in Köln-Nippes der Kulturparcours „Ins Offene. Hommage an den Zeichner von Nippes“ statt. Das Wochenende umfasst eine Lesung von Bernt Hahn (Schauspieler), philosophische Vorträge von Matthias Burchardt und Saša Josifovi? (Universität Köln), ein Konzert mit Norbert Stein (Patamusic) sowie im Parcours verankerte Ausstellungsstationen. Diese bespielen ungewöhnliche Orte, beispielsweise die Kirche St. Marien, ein leerstehendes Ladenlokal oder einer Bushaltestelle, und beinhalten Werke 17 junger wie namhafter Künstler von Joseph Beuys über Evamaria Schaller bis Boris Becker. Anlass ist der Tod von Konstantin von Eckardt, der in der Presse auch als „Diogenes“ oder „Zeichner von Nippes“ bekannt war. Infolge seiner Entscheidung, aus dem bürgerlichen Leben auszusteigen, lebte er über 20 Jahre öffentlich im Zentrum von Nippes, auf einem Fleckchen an der Kirche St. Marien. Hier bewohnte er eine Nische in der Gesellschaft, kehrte das Private ins O?ffentliche und beharrte auf der von ihm bevorzugten Tätigkeit des Zeichnens. Obgleich ihn jeder kannte, erfuhren die meisten dessen richtigen Namen erst nach seinem Tod im Alter von 81 Jahren. Er entstammte einer einflussreichen Familie der deutschen Nachkriegsjahre, sein Vater galt als Vertrauter Konrad Adenauers, doch die persönliche Biographie Konstantin von Eckardts bleibt bis heute im Unklaren. Das Wochenende des Kulturparcours möchte nicht das ungewöhnliche Leben eines kontroversen Charakters skandalisieren oder romantisieren. Seine Lebensweise im Freien stellte für die Nachbarschaft durchaus eine Herausforderung dar und stand im deutlichen Gegensatz zu den meisten Lebensentwürfen der übrigen Anwohner. Trotzdem erfuhr von Eckardt vielfache Akzeptanz und Unterstützung von seinen Mitmenschen. In den umliegenden Geschäften bekam er Wasser für seinen Tee, er durfte die Wäsche bei einer Familie in der Nachbarschaft waschen und hatte seinen täglichen „Stammplatz“ mitten in einer Buchhandlung, in der er lesen, zeichnen und sich aufwärmen konnte. Nach seinem Tod legten viele Anwohner Blumen an der von ihm bewohnten Grünfläche nieder, brachten Kerzen, Fotos oder kurze Textbotschaften zum Baudriplatz. Gerade vor dem Hintergrund aktueller Toleranz- und Willkommensdebatten möchte der Parcours Formen und Möglichkeiten gesellschaftlichen Zusammenhalts befragen. Welche Erinnerungen, Orte und Personen prägen die Menschen innerhalb einer Stadt? Inwiefern können sich Identität oder Gemeinschaft herausbilden und ihre Tragfähigkeit beweisen? Dank der Unterstützung zahlreicher Künstler, Geisteswissenschaftler, engagierter Einzel-händler, der Kirche, Einrichtungen und Bürger konnte in kürzester Zeit ein vielfältiges Wochenende der Kultur auf die Beine gestellt werden. Nach begrüßenden Worten von Bernd Schößler (Bezirksbürgermeister) und Pfarrer Michael Kuhlmann (Kirche im Veedel) bildet eine Kunstaktion von Frank Bölter den Auftakt. Anschließend werden gefilmte Interviews, welche kontroverse Erinnerungen an den „Zeichner von Nippes“ einfangen, erstmalig gezeigt. Los geht es am 22. April um 19 Uhr, Treffpunkt ist der Baudriplatz in Köln-Nippes. |
Veranstaltungsfaltblatt "Ins Offene": flyer-ins-offene.pdf |