Operation Russland
Russland im Zangengriff: Morde an Litvinenko und Politovskaya: cui bono?
Spuren führen nach Washington und Tel Aviv - Hintergrund-Artikel aus '
Zeit-Fragen.ch' vom 7.12.2006

«Russland im Zangengriff» ist der Titel des neuen Buches von Peter Scholl-Latour. Wir werden auf diese Publikation des Grand old man des deutschen Recherchierjournalismus später eingehen. Doch schon ein Blick ins Vorwort legt Zusammenhänge offen, die ermöglichen, diese Morde in grössere Zusammenhänge einzuordnen.

Die USA und die Nato stossen nach Osten: Russland wird bedrängt, wo es nur geht. Der Gipfel in Riga ist die offene Provokation. Die «selbstfinanzierte Söldnertruppe der USA» – so Scholl-Latour über die europäischen Nato-Verbündeten – geht in Stellung. Die Bevölkerung der europäischen Länder und ihre Parlamente werden wie schon bei der Änderung der Nato-Doktrin im Jahre 1999 weder informiert noch gefragt. Was nun von den zum Kriege treibenden USA offenbar noch als nötig betrachtet wird, ist noch eine «psychologische Operation» (PsyOP), um die öffentliche Meinung gegen Russland zu beeinflussen. Im Jugoslawien-Krieg hatten die «Morde von Raçak», die den Serben fälschlicherweise zugeschrieben wurden, so eine ähnliche Funktion. Im Falle Russlands ist es auch denkbar, dass Putin keine Zugeständnisse machte, welche die USA hätten haben wollen, z.B. bezüglich Teheran. Jedenfalls muss man sich beim Versuch der Einordnung dieser Morde in die Vogelperspektive begeben. Man fasst dann mehr ins Auge. Einiges davon ist im folgenden aus verschiedenen Quellen zusammengestellt.


Es gibt immer mehr Hinweise dafür, dass der tödliche radioaktive Giftanschlag auf den Ex-KGB- und -Federal-security-services ­(-FSB)-Agenten und Kremlkritiker Alexander Litvinenko das Resultat eines Komplotts von gegen Vladimir Putin gerichteten kriminellen Syndikaten mit Sitz in Grossbritannien, Israel, der Ukraine und Polen war, um die russische Regierung zu schwächen. Teilweise wird vermutet, dass auch Vergeltung für die russischen Raketenlieferungen an den Iran dabei eine Rolle spielen. (Sorcha Faal: www.whatdoesitmean.com/index965.htm)

Gaidars mysteriöse Erkrankung

Der Verdacht, dass die im Exil lebenden russisch-israelischen kriminellen Syndikate, einschliesslich demjenigen, das von dem steckbrieflich gesuchten Oligarchen Boris Berezowski angeführt wird, dabei eine Rolle gespielt haben, tauchte wieder auf, nachdem der frühere russische Premierminister Yegor Gaidar nach einem Frühstück als Teilnehmer einer Konferenz in Dublin, Irland, schwer krank wurde. Das dortige strikte Bankgeheimnis hat Irland zu einem bevorzugten Ort für die russisch-israelische Mafia gemacht.

Gaidars plötzliche Krankheit ereignete sich einen Tag nachdem Litvinenko in einem Londoner Krankenhaus auf Grund einer Vergiftung mit Polonium 210, einem bei Einnahme tödlichen Isotop, gestorben war. Radioaktive Spuren wurden später an verschiedenen Orten in London gefunden, unter anderem in Berezowskis Büroräumen im West End (dpa, 28. November 2006). Vergiftet wurde er mit einer 100fachen Überdosis, und die verwendete Menge hat ca. 30 Mio. Euro gekostet. Polonium wird in Israel und Russland hergestellt. Das russische Pollonium stammt aus der Atomstadt Krasnograd-26. Die monatliche Produktion von 8 Gramm wird unter strikter Kontolle an ein Unternehmen in den USA verkauft. (SOZ, 3. Dezember 2006)

Gaidar wurde von Dublin in ein Krankenhaus in Moskau verlegt, wo ihn ein Telefonanruf von Putin erreichte, der ihm eine schnelle Genesung wünschte. Putins Kritiker von der Mafia in Grossbritannien, Israel, Moskau und anderen Ländern haben den russischen Staatschef beschuldigt, Litvinenko vergiftet und versucht zu haben, Gaidar zu töten.

Russische Regierungsmitglieder machen jedoch Putins kriminelle Gegner, die zwischen Moskau und dem Westen Spannungen erzeugen wollen, für die Angriffe verantwortlich.

«Polonium» – eine Botschaft?

Ihre Argumente erscheinen nach dem Wayne-Madsen-Report vom 30. November 2006 glaubwürdig, wenn man in Betracht zieht, mit welchem radioaktiven Isotop Litvinenko umgebracht wurde. Geheimdienstexperten weisen darauf hin, dass Polonium 1897 von Marie Curie (geborene Maria Sklodowska) entdeckt und nach ihrem Heimatland Polen (lateinisch Polonia) benannt wurde, um Curies Unterstützung für die Unabhängigkeit Polens gegenüber seiner Aufteilung durch Russland, Preussen und Österreich zum Ausdruck zu bringen. Hat also jemand, der mit der russisch-israelischen Mafia zusammenarbeitet, mit dem Tod von Litvinenko eine Botschaft gesandt, indem er eine radioaktive Substanz verwand hat, die zu Ehren der polnischen Unabhängigkeit nach der polnischen Nationalistin Marie Curie benannt wurde?

Polnische «Neocons»

Bevor Putin den Energiegiganten Yukos Oil von den russischen kriminellen Syndikaten übernommen hat, gab es Pläne, eine russisch-deutsche Pipeline durch Polen zu bauen. Nachdem Polen von dem neokonservativen Team der identischen Zwillinge Lech und Jaroslaw Kaczynski übernommen worden war, die die Posten des Präsidenten und des Premierministers bekleiden, hat in Polen nicht nur eine Hexenjagd gegen Ex-Kommunisten begonnen, sondern ist Polen auch eine Operationsbasis für die gegen Putin gerichteten russisch-israelischen Exil-Oligarchen geworden. Verteidigungsminister ist etwa das frühere Mitglied des American Enterprise Institute, Radek Sikorski, geworden, der gleichzeitig zufällig mit dem Redaktionsmitglied der «Washington Post», der führenden neokonservativen Journalistin Anne Applebaum verheiratet ist, einer führende Kritikerin von Putin (gemeinsam mit einer Reihe sogenannter «Liberaler» wie Richard Holbrooke, der unter Clinton Uno-Botschafter war). Polen ist heute – neben Deutschland – der US-Brückenkopf in Europa.

Angesichts dieser Zusammenhänge hat Putin gemeinsam mit dem früheren deutschen Bundeskanzler Gerhard Schröder entschieden, Polen zu umgehen und die russisch-deutsche Pipeline auf dem Grund der Ostsee zu bauen. Darauf hat Sikorski gegen Russland und Deutschland ein wahres Sperrfeuer entfacht. Er hat den Pipeline-Deal mit dem Molotov-Ribbentrop-Pakt von 1939 verglichen, in dem Osteuropa einschliesslich Polen zwischen Nazi-Deutschland und der Sowjetunion aufgeteilt wurde. Sikorski hat die deutsche Kanzlerin Angela Merkel aufgefordert, den Pipeline-Deal aufzuheben, diese hat das jedoch abgelehnt.

Yukos und die russisch-israelische Mafia

Wir wissen, dass Litvinenko in London an nicht näher genannten «Energiefragen» gearbeitet hat. Wir wissen auch, dass er als russisch-israelischer «Doppelagent» bezeichnet worden ist (www.whatdoesitmean.com/index796.htm) und dass von ihm berichtet wurde, er habe geheime russische Dokumente über Yukos an Leonid Nevzlin, einen russisch-israelischen Exil-Oligarchen in Tel Aviv weitergegeben.

Eine Reihe von russischen Regierungsmitgliedern hat die russisch-israelische Mafia für den Gifttod des früheren KGB- und FSB-Agenten Oberst Alexander Litvinenko, eines Kritikers der Regierung Putin, verantwortlich gemacht. Die russischen Beamten verwiesen darauf, dass Litvinenko, der als russisch-israelischer «Doppelagent» beschrieben wird, das perfekte Opfer für eine Operation unter falscher Flagge gewesen sei, die genau zu dem Zeitpunkt in Szene gesetzt wurde, als Putin dem Gipfel zwischen Russland und der EU in Helsinki beiwohnte.

Gorbatschow: Putin soll geschwächt werden

Die russische Journalistin Anna Politovskaya der liberalen Zeitung «Novaya Gazeta», eine entschiedene Kritikerin von Putin, wurde einige Tage vor einem wichtigen Besuch Putins in Deutschland ermordet. Der frühere sowjetische Präsident Michael Gorbatschow, der gemeinsam mit dem Milliardär Alexander Lebedev Anteile an der «Novaya Gazeta» besitzt, hat in einem Editorial in «Novaya Gazeta» geschrieben, dass «diejenigen, die Anna Politkovskaya umgebracht haben, Putin treffen wollten». (Wayne-Madsen-Report, 27. November 2006)

Ein russischer Beamter hat der Londoner Zeitung The Sunday Times gegenüber erklärt: «Wenn man die Frage stellt, wer den meisten Nutzen von all dem hat, kann die Antwort nur Berezowski heissen, ein Mann, der selbst zugegeben hat, eine Kampagne gegen Putin und den Kreml zu führen.» Es fragt sich, in wessen Auftrag.

Litvinenkos Vergiftung mit Polonium 210, einem radioaktiven Isotop, wurde von seiten des russisch-israelischen Mafiaführers Boris Abramovich Berezowski schnell Putin zugeschoben. Litvinenko hatte behauptet, er sei von Moskau nach London geschickt worden, um Berezowski umzubringen, habe sich jedoch geweigert, den Befehl auszuführen. Litvinenko ist via Türkei nach Grossbritannien übergelaufen. Die Türkei ist ein Durchgangsland für grössere Lieferungen von radioaktivem Material – einschliesslich Cäsium 137, Radium, Iridium, Strontium 90, Uran und Plutonium 239 – das von der russisch-israelischen Mafia an den Meistbietenden verkauft wird.

Es ist ebenfalls kein Zufall, dass die Türkei als Basis für eines der bedeutenden Unterstützungsnetzwerke für die tschetschenischen Guerillas fungiert und dass einer von deren Führern, Ahmed Zakayev, ein enger Verbündeter von Berezowski ist und auch Verbindungen zu Litvinenko hatte.

Verbindung Berezowski – Rotschild?

Litvinenko soll geheime, für die russische Führung nachteilige Informationen an den russisch-israelischen «Geschäftsmann» Leonid Nevzlin weitergegeben haben, den früheren Aufsichtsratsvorsitzenden von Yukos Oil, der von der russischen Regierung mit Haftbefehl wegen Mord, Unterschlagung und Steuerhinterziehung gesucht wird. Nevzlin, der früher auch Vorsitzender des Russian Jewish Congress war, lebt derzeit in Tel Aviv unter dem Schutz der israelischen Regierung. Zu Nevzlins russisch-israelischen Genossen, die im Exil leben, gehören auch Vladimir Dubov, ein massgeblicher Anteilseigner von Yukos und der steckbrieflich gesuchte Oligarch Vladimir Gusinsky. Diese polizeilich gesuchten Ex-Yukos-Manager sind auch verschiedentlich mit dem reichen britischen Geschäftsmann Jacob Rothschild in Verbindung gebracht worden.

Nevzlins früherer Chef bei Yukos, Michael Khodorkovsky, sitzt wegen Steuerhinterziehung in einem russischen Gefängnis. Der zur Schwächung von Putin angezettelte Mord an Litvinenko ähnelt den Morden unter falscher Flagge, die von russisch-israelischen Mafiafiguren an libanesischen Politikern begangen worden sind, um sie Syrien in die Schuhe zu schieben (vgl. ebenfalls: Wayne-Madsen-Report).

Litvinenko war für eine Reihe von kriminellen Syndikatsbossen auch deshalb problematisch, weil seine Sonderaufgabe innerhalb des russischen FSB darin bestanden hat, ausländische Geschäftsleute ins Visier zu nehmen – von denen viele führende Figuren der globalen russisch-israelischen Mafia sind und von denen einige direkte Verbindungen zum Weissen Haus haben. Litvinenko kannte daher viele der Geheimnisse der russisch-israelischen Mafia – Geheimnisse, die ihn das Leben gekosten haben könnten.

England steht unter erheblichem finanziellen Druck seitens des Kreml, den Oligarchen Berezowski an Moskau für ein Gerichtsverfahren auszuliefern. Der Mord an Litvinenko und die Tatsache, dass die neokonservativen Medien dafür Russland verantwortlich machen, verschafft Berezowski etwas englische Sympathie und Zeit.

Berezowskis anderer Freund

Während die enge Beziehung zwischen Berezowski und Litvinenko von den westlichen Medien mit grosser Aufmerksamkeit bedacht wird, bleibt die Geschäftsbeziehung zwischen Berezowski und Neil Bush, dem jüngeren Bruder von George W. Bush, beinahe unbemerkt. Berezowski ist einer der wichtigsten Investoren bei Ignite! – einer Firma für Bildungselektronik. Weitere Investoren sind Barbara und George H. W. Bush – die Eltern von Neil und George W. – Berezowskis Geschäftspartner Badri Patarkatsishvili, ein früherer georgischer kommunistischer Komsomol Jugendführer, Vorsitzender des georgischen Olympischen Komitees, Medien­Mogul und Grossinvestor bei Fussballclubs in England, Georgien und Brasilien, der kuwaitische Finanzier Mohammed al Saddah und der chinesischen Computer Industriemagnat Winston Wong. Patarkatsishvili wird ebenfalls von den russischen Behörden gesucht, aber seine georgische Staatsbürgerschaft und seine Bürgerrechte in Israel haben seine Auslieferung verhindert.

Verdächtigerweise stammen andere Investoren von Ignite! aus einer der notorischen Basen für geheime Geschäfte – den britischen Virgin Islands – und dem immer fragwürdigen Dubai sowie der mit der russisch-israelischen Mafia in Verbindung stehenden Ukraine. Wegen Neil Bushs häufiger Reisen auf die Philippinen und nach Taiwan, wo er an Treffen mit dem Kopf der Vereinigungskirche, Sun Myung Moon, teilnimmt, gibt es Gerüchte, dass auch Moon ein stiller Teilhaber bei Ignite! ist.

Neil Bush macht spätestens seit 2003 mit Berezowski Geschäfte. Sie haben sich 2005 in Riga getroffen, und Neil ist auch bereits in Berezowskis privater Loge bei einem englischen Fussballspiel gesehen worden.

Erinsys Todesschwadronen

Scotland Yard hat Spuren von Polonium auch in einem Bürogebäude in Londons West End gefunden, in dem die private Geheimdienstfirma Titon International Ltd. und Erinsys UK Ltd., eine private Militärfirma mit Tätigkeitsfeld Irak, untergebracht sind. ABC News hat gemeldet, dass ein Sprecher von Erinsys bestätigt hat, dass Litvinenko das Büro von Erinsys besucht hat – allerdings in einer Angelegenheit, die mit der Vergiftung «gar nichts zu tun hatte» –, er hat sich aber geweigert, Details zu nennen.

Der Wayne Madsen Report hatte am 16. Oktober 2006 über die Verbindungen von Erinsys in den Irak folgendes gemeldet:

Angesichts des andauernden Blutbades in der Zivilbevölkerung und bei Angehörigen der Polizei im Irak sind die Bemerkungen des irakischen Innenministers hinsichtlich der nach seiner Ansicht für die Massaker vor allem Verantwortlichen bemerkenswert. Jawad al-Bolani hat vergangenen Freitag an einer Pressekonferenz in Bagdad die Behauptung der neokonservativen Bush-Administration zurückgewiesen, die meisten Todesfälle im Irak seien von Aufständischen verursacht, die die Polizei und das Militär unterwandert hätten. Al-Bolani hat für die Toten einschliesslich der grausamen Enthauptungen von Zivilisten den von der Coalition Provisional Authority (CPA) eingesetzten Facilities Protection Service (FPS) verantwortlich gemacht, eine irreguläre Streitmacht von 150 000 ausländischen und irakischen privaten sogenannten Sicherheitsfirmen. 14 000 Angehörige des irakischen Sicherheitsdienstes gehören den Iraqi Free Forces an, einer Miliz, die dem neokonservativen Iraker Ahmad Chalabi die Treue hält. Die übrigen stammen von paramilitärischen Kräften, die teilweise zu den übelsten Menschenrechtsverletzern der Welt gehören: kolumbianische, salvadorianische und chilenische Paramilitärs aus dem Antiguerillakampf sowie weitere Spezialeinheiten aus England, den Vereinigten Staaten, Israel, Nepal, von den Fidschis und den Philippinen. Enthauptungen wie die im Irak sind ein Markenzeichen der nepalesischen Gurkhas, von denen einige als Söldner im Irak arbeiten.

Die wichtigste private Firma, die in der FPS involviert ist, ist Erinsys Ltd., die mit der CPA einen Exklusivvertrag über die Bewachung der «Öl-Infrastruktur» im Irak hat. In Bushs Irak ist die Öl-Infrastruktur wichtiger als der Schutz menschlichen Lebens. Erinsys steht über ihre Partnerschaft mit der Nour USA Ltd. mit Chalabi in Verbindung, einer Firma mit Sitz in Nordvirginia, die im Mai 2003 von Aboul Huda Farouki, einem jordanischen Amerikaner gegründet wurde, der vom amerikanischen Verteidigungsministerium bereits eine ganze Reihe von Aufträgen erhalten hat. Das Startkapital für Faroukis Geschäft, der HAIFinance, stammte in den 1980er Jahren von der Petra International Banking Corporation, einer Tochtergesellschaft der jordanischen Bank of Credit and Commerce International (BCCI), die von Mohammed Chalabi geleitet wurde, einem Neffen von Ahmad Chalabi. Der Berater von Erinsys für den Irak ist Salam Chalabi, ein anderer Neffe von Ahmad Chalabi und ein Geschäftspartner des in Jerusalem ansässigen Anwaltsbüros Marc Zell, einem Partner von Douglas Feith (Feith & Zell [FANZ]).

Damit schliesst sich der Kreis: Boris Berezowski, Alexander Litvinenko, Ahmed Chalabi, Aboul Huda Farouki, Mohammed Chalabi, Salam Chalabi, Marc Zell und Douglas Feith. Da beginnt man zu erahnen, wer unter anderem hinter Amerikas verhängnisvoller Entscheidung gesteckt hat, in den Irak einzumarschieren und ihn zu besetzen. Und jetzt versuchen die Neokonservativen, sich von dieser grässlichen Politik zu distanzieren.

Quelle: Wayne Madsen Report, 28.–30.11.2006 (www.waynemadsenreport.com)


(Wiedergabe des Artikels mit freundlicher Genehmigung von Zeit-Fragen.ch)


Weiterer Beitrag zum Thema Russland:
Public Death Relations
Wie Margaret Thatchers PR-Spezialist aus dem Sterben von Alexander Litwinenko eine antirussische Propagandakampagne machte - Artikel von Jürgen Elsässer aus 'junge Welt' vom 21.12.2006

Alle Beiträge zu Russland im Überblick:
Afghanistan: Geheime Wurzeln des Krieges
Aus einem Artikel von Mumia Abu-Jamal in 'junge Welt' vom 29.12.2001
Beim Thema Tschetschenien auf Weitwinkel schalten
Anmerkungen von Andreas von Bülow, 19.10.2006
US-amerikanische Geheimdienstoperationen auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion
Aus Ausführungen von Michel Chossudovsky
Verdächtig heißt schuldig!
Anmerkungen zu Andrei Nekrasow's Film 'Disbelief' über den Anschlag auf einen Wohnkomplex am Rande Moskaus im September 1999
Litvinenko, Tod und Polonium – Lord Bell und eine antirussische PR-Kampagne
Artikel aus 'russland.RU - die Internet-Zeitung' vom 7.12.2006
Russland im Zangengriff: Morde an Litvinenko und Politovskaya: cui bono?
Spuren führen nach Washington und Tel Aviv - Hintergrund-Artikel aus 'Zeit-Fragen.ch' vom 7.12.2006
Public Death Relations
Wie Margaret Thatchers PR-Spezialist aus dem Sterben von Alexander Litwinenko eine antirussische Propagandakampagne machte - Artikel von Jürgen Elsässer aus 'junge Welt' vom 21.12.2006
Das russische U-Boot 'Kursk' Opfer eines Angriffs durch US-amerikanische U-Boote?
Ralph Kutza anhand der TV-Dokumentation 'The Kursk: A Submarine in Trouled Waters' vom 5.12.2006
Operation Ukraine
Ein Extrakt des Kapitels 'Ukraine - Verfaulte Orangen' aus Peter Scholl-Latour's 2006 erschienenem Buch 'Russland im Zangengriff'
USA: wir wollen keinen Kalten Krieg, wir führen ihn
Rede des russischen Präsidenten Wladimir W. Putin auf der 43. Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik am 10.02.2007